Päd.-Therap. Intensivgruppe

Hilfen nach §§ 27, 34, 35a und 41 SGB VIII und §§ 53-60 SGB XII.

Die Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe des Hauses am Kirschberg bietet im geschützten Rahmen einer geschlechtshomogenen Gruppe Mädchen und jungen Frauen aus dem Grenzbereich Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie die Möglichkeit korrigierender Erfahrung mit sich selbst und anderen.

Unsere Arbeit beruht auf der Grundlage eines professionellen
Verständnisses des Krankheitsbildes, dessen Krisenanfälligkeiten und
Dynamiken. Individuelle Resourcen werden gleichermaßen gewürdigt.

Psychische Erkrankungen mit auffälligen, oft unverständlichen Verhaltensweisen werden als Bewältigungsstrategien der häufig kaum mehr aushaltbaren Belastungen der Mädchen und jungen Frauen verstanden.

Das pädagogische und therapeutische Angebot der PTI richtet sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen nach abgeschlossenem kinder -und jugendpsychiatrischen Klinikaufenthalt

Zielgruppe:

Zur Aufnahme kommen Mädchen und junge Frauen mit den folgenden kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern:

  • emotionale Störungen
  • Angststörungen und Zwänge
  • Depressionen
  • psychosomatische Erkrankungen
  • Essstörungen
  • beginnende Persönlichkeitsstörungen
  • selbstverletzendes Verhalten
  • Anpassungsstörungen
  • schizophrene Erkrankungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Störungsbilder, die sich nach sexueller Gewalt oder Misshandlungserfahrungen entwickeln

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Reduktion der Symptomatik durch die Umsetzung störungsspezifischer individualisierter Hilfeplanung
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Förderung altersgemäßer Selbständigkeit und Alltagsbewältigung
  • Förderung der sozialen Integration und der gesellschaftlichen Teilhabe
  • schulische und berufliche Qualifizierung
  • Aufbau individueller Lebensperspektiven
  • Entwicklung einer eigenen Geschlechtsrollenidentität
  • Förderung des Krankheitsverständnisses der Mädchen und jungen Frauen und deren Hauptbezugspersonen

Ziel der Betreuung:

  • Erreichen altersgemäßer Selbständigkeit
  • Aufbau individueller Lebensperspektiven
  • Krankheitseinsicht und konstruktiver Umgang mit der Erkrankung
  • Schulische und berufliche Qualifizierung

Binnendifferenzierung:

  • Wohngruppe
  • Innenbetreute Appartements